
Gebrauchtwagen-Ratgeber
1. Grundsätzliches
- Meistens ist es auf lange Sicht günstiger ein besser erhaltenes Auto zu einem höheren Preis zu kaufen, anstatt eine „Baustelle” aufzupäppeln.
 - Schon vor der Besichtigung sollte man die Anzeige genau studieren und gegebenenfalls den Verkäufer auf Ungereimtheiten ansprechen.
 - Bei der Besichtigung kühlen Kopf bewahren und nicht vor Begeisterung einfach über Mängel hinwegsehen.
 - „zweite Meinung” einholen, Kumpel/Kollegen mitnehmen, am besten einen der Ahnung hat.
 - Bei teureren Autos Sachverständigen einschalten: classic-analytics.de nennt Euch einen Experten, der eine fachkundige Überprüfung durchführen kann.
 - Wenn etwas nicht zusammenpasst, wie z.B. ungepflegtes Auto und sauberer Motorraum: gründlich nachhaken.
 
2. Heilig‘s Blechle
Rostschäden sind schwer zu beheben, daher sollte man sich zuerst die Karosserie ansehen.
- Vor der Besichtigung über typische Rostherde des Modells informieren.
 - Farbunterschiede und schlecht sitzende Blechteile können auf Unfallschäden hindeuten.
 - Folgende Bereiche sollte man auf jeden Fall prüfen, am Besten mithilfe einer Hebebühne:
 
| – Schweller | – Radläufe | 
| – Stoßdämpferdome | – Füße der Karosseriesäulen | 
| – Achsaufnahmepunkte | – Boden- und Kofferraumbleche | 
| – Scheibenrahmen | – Bereiche um die Zierleisten | 
| – Tür und Haubenkanten | – Bereich um den Tankstutzen | 

3. Technikcheck
Als nächstes sind Motor, Getriebe und Fahrwerk dran:
- Klappern und Klopfen des Motors können auf Kolbenkipper und Lagerschäden hinweisen.
 - Vor der Hörprobe muss der Motor kalt sein. Bei warmem Motor sind Klappergeräusche weniger deutlich.
 - Das Öl am Peilstab muss sauber und darf keinesfalls milchig sein, das gleiche gilt beim Blick unter den Öleinfülldeckel.
 - Zur Gegenprobe mit der Taschenlampe in den Kühlmittelbehälter leuchten: hier dürfen keine Ölschlieren zu sehen sein. Falls doch, ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung beschädigt.
 - Während der Probefahrt auf Ölwolken aus dem Auspuff achten, diese können auf Motorverschless oder eine defekte Kurbelgehäuse-Entlüftung hinweisen.
 - Auf Ölverlust achten: TÜV-relevant!
 - Bei Autos mit Schaltgetriebe auf Geräusche horchen, Gänge dürfen nicht „rausspringen”.
 - Zustand der Kupplung prüfen, greift diese erst auf dem letzten Zentimeter, ist der Verschleiß fortgeschritten.
 - Automatikgetriebe sollten ohne heftiges Rucken schalten. Prüfen, ob alle Gangstufen eingelegt werden.
 - Geradeauslauf testen.
 - Prüfen, ob der Wagen beim Bremsen zu einer Seite zieht, wenn möglich Sichtprüfung der Bremsen.
 - Reifenprofil und Reifenalter ansehen.
 - Poltergeräusche bei Bodenunebenheiten weisen auf ausgeschlagene Fahrwerkskomponenten hin.
 - Alle Ausstattungsmerkmale ausprobieren, defekte Extras einkalkulieren, Beschwichtigungen des Verkäufers („Ist nur ‘ne Kleinigkeit”) ignorieren.
 
4. Papierkram
Letztlich muss auch auf dem Papier alles stimmen, damit später keine unangenehmen Überraschungen folgen:
- Fahrzeug-Identifikationsnummer mit der Fahrzeugbescheinigung abgleichen.
 - TÜV Bericht ansehen: auch wenn der Wagen bestanden hat, finden sich darin oft Hinweise auf Bauteile kurz vor der Verschleißgrenze. Nicht vergessen: ohne TÜV keine Kennzeichen!
 - Prüfen, ob alle eventuellen Umbauten eingetragen sind und alle ABEs vorliegen.
 - Alte Rechnungen und das Serviceheft durchgehen: so lässt sich feststellen, ob der Wagen regelmäßig in einer Fachwerkstatt gewartet wurde. Auch kann man so unter Umständen hartnäckigen Problemen auf die Spur kommen.
 - Kilometerstand anhand dieser Unterlagen auf Plausibilität prüfen, außerdem kann ein BMW-Händler bei jüngeren Modellen auch die auf dem Schlüssel hinterlegten Daten komplett auslesen lassen, falls einiges in der Historie beim BMW-Händler durchgeführt wurde!
 
Text: Frank Mundus
Illustrationen: Krzysztof Kałużny, twitter.com/Kepperus
Auch interessant: How-To: Ölwechsel


		


















